Die 7 besten britischen Tennisspieler aller Zeiten


Obwohl Tennis ein wichtiger Teil der britischen Kultur ist, ist die Geschichte der britischen Tennisspieler etwas lückenhaft. Viele Jahre lang hatten es britische Tennisspieler schwer, auf höchstem Niveau zu spielen.

Das heißt aber nicht, dass das britische Tennis keine Stars hatte. Wir werfen einen Blick auf den jüngsten Durchbruch in der britischen Tennisszene und auf die historischen Größen aus Großbritannien.

Der Begriff “britisch” bezieht sich auf Menschen, die aus einem der drei Länder auf der britischen Landmasse stammen – Wales, England und Schottland.

7. Emma Raducanu 

Obwohl die aus Bromley stammende Tennisspielerin erst seit 2018 Profi ist, hat sie sich schnell in die Spitzengruppe des britischen Tennis gespielt. Niemand hatte erwartet, dass Raducanu die US Open 2021 gewinnen würde, aber sie tat es, und es wird nicht der letzte sein.

Mit diesem Sieg ist sie die erste Britin, die seit 1977, als Virginia Wade in Wimbledon gewann, ein Grand-Slam-Turnier im Einzel gewonnen hat.

Trotz ihrer Jugend und der Unterbrechung ihrer Karriere durch die COVID-19-Pandemie hat Emma bereits ein Erfolgsniveau erreicht, das für britische Tennisspielerinnen in der Open Era ungewöhnlich ist.

Es besteht kein Zweifel, dass ihre kommenden Auftritte von den Tennisfans in Großbritannien und darüber hinaus verfolgt werden. Emma ist noch sehr jung, und sie setzt große Signale für die Zukunft des Tennissports.

Tatsächlich war Emma an mehreren wichtigen Endspielen beteiligt, bei denen beide Teilnehmerinnen noch Teenager waren. Emma hat ihren Anspruch auf die zukünftige Generation des Tennissports geltend gemacht, und wir können es kaum erwarten, zu sehen, was die Zukunft bringt.


6. Christine Truman

Christine hat den Tennissport in ihren Genen, und sie spielte häufig Doppel mit ihrem Bruder und ihrer Schwester. Außerdem war eines ihrer vier Kinder, Amanda Keen, ebenfalls eine professionelle Tennisspielerin.

Zwischen den 1950er und 1970er Jahren war Christine Truman eine feste Größe in der britischen Tennisszene und spielte auf hohem Niveau in der ganzen Welt. Sie war jedoch eine unglaublich junge Profi-Tennisspielerin und gewann als jüngste Frau überhaupt die French Open. Dieser Rekord hat bis heute Bestand.

Christine Trumans Tenniskarriere erstreckte sich über zwei Jahrzehnte, in denen sie mehrere Grand-Slam-Finals erreichte und sowohl einen Grand-Slam-Titel im Einzel als auch im Doppel gewann.

Christine Truman gewann 1959 die French Open und im Jahr darauf den Doppeltitel bei den Australian Open. Obwohl sie nie Wimbledon gewann, erreichte sie zweimal das Finale von Wimbledon (Einzel, 1961, und Doppel, 1959) und wurde Zweite.

Neben ihren Auftritten bei Grand-Slam-Turnieren vertrat sie Großbritannien auch wiederholt beim Wightman Cup, den sie 1958, 1960 und 1968 zum Sieg führte.


5. Angela Mortimer

Angela Mortimer ist heute über 90 Jahre alt und immer noch eine der erfolgreichsten britischen Tennisspielerinnen der Open-Ära. Sie gewann drei der vier Grand-Slam-Turniere und verpasste nur bei den US Open die höchste Trophäe. Bei den US Open 1961 kam sie bis ins Halbfinale, konnte aber nicht weiterkommen.

Sie gewann 1955 die French Open, 1958 die Australian Open und 1961 Wimbledon. Außerdem gewann sie 1955 das Doppelturnier von Wimbledon. Im Jahr 1958 erreichte sie das Finale der Australian Open sowohl im Doppel als auch im gemischten Doppel.

Ähnlich wie Christine Truman vertrat Angela Mortimer das britische Tennis beim Wightman Cup und war auch Mitglied des Siegerteams von 1960.

Während ihre Leistungen auf dem Platz bemerkenswert waren, machte Angela Mortimer auch durch ihre Kleidung von sich reden. Heutzutage ist Tennis zu einer Art Modenschau geworden, aber Mortimer war auch dafür bekannt, ein modisches Statement abzugeben, indem sie sich weigerte, in Kleidern oder Röcken zu spielen. Stattdessen trug sie nur kurze Hosen, was für die damalige Zeit ungewöhnlich war.


4. Ann Haydon-Jones 

Die aus Birmingham, England, stammende Ann Haydon-Jones war sowohl im Rasentennis als auch im Tischtennis eine Meisterin. Ihre Eltern waren professionelle Tischtennisspieler, und als junge Frau machte Ann Haydon-Jones in der Tischtennisszene die Runde.

Sie griff jedoch zu einem größeren Schläger und wechselte nach draußen, wo sie schließlich zu einer dominierenden Kraft im Rasentennis wurde. Während ihrer Rasentennis-Karriere gewann sie acht Grand-Slam-Titel in einer Vielzahl von Spielstilen.

Sie gewann die French Open zwei Mal, 1961 und 1966. Außerdem gewann sie 1969 Wimbledon. Während ihrer Zeit als Einzeltitelgewinnerin gewann sie 1963, 1968 und 1969 auch die Doppelmeisterschaft der French Open.

Im gemischten Doppel gewann sie 1969 sowohl die Australian Open als auch Wimbledon. Obwohl sie das gemischte Doppel bei den French Open nie gewann, stand sie 1960, 1966 und 1967 im Finale.

Diese Erfolge fielen in eine Ära des hart umkämpften Frauentennis, und Ann Haydon-Jones spielte häufig gegen einige der besten Tennisspielerinnen der Geschichte, wie Margaret Court, Maria Bueno und Billie Jean King.


3. Fred Perry 

Fred Perry war zwar auch ein Spieler, der sowohl Tischtennis als auch Rasentennis spielte, aber während seiner Zeit als Profisportler dominierte er das Rasentennis. Er ist einer der besten britischen Tennisspieler der Geschichte, und seine Leistungen waren für lange Zeit die besten im britischen Tennis.

Bis heute ist er der einzige britische Spieler, der alle vier Grand-Slam-Turniere als Einzelspieler gewonnen hat. Er gewann die Australian Open und die French Open in den Jahren 1934 bzw. 1935.

Fred Perry war auch in Wimbledon und bei den US Open erfolgreich. Er ist der einzige britische Tennisspieler, der Wimbledon in drei aufeinander folgenden Jahren gewonnen hat (1934, ’35, ’36). Im Jahr vor seinem ersten Wimbledon-Sieg gewann er die US Open und holte sich den Titel 1933 sowie 1934 und 1936.

Fred Perrys letzter Wimbledon-Titel im Jahr 1936 war das letzte Mal, dass ein Brite Wimbledon gewann, bis 2013, als Andy Murray den Titel zurück nach Großbritannien holte.

Es vergingen fast acht Jahrzehnte, bis wieder ein Brite das beliebte britische Turnier gewann, und Andy Murray war ein heimischer Held, als er die Wimbledon-Trophäe in sein Heimatland zurückbrachte.

Fred Perry schuf den Präzedenzfall für Größe im britischen Tennis und in der britischen Sportbekleidung. In den 1940er Jahren gründete er eine Bekleidungsmarke, die er nach sich selbst benannte. Die Kleidung von Fred Perry richtet sich vor allem an Sportler, und seit 2009 wird Andy Murray von der Marke gesponsert.


2. Virginia Wade

Obwohl Virginia Wade nur drei der Grand-Slam-Einzelturniere gewann, holte sie bei allen vier Grand-Slam-Turnieren Titel im Einzel oder Doppel. Das qualifiziert sie zwar nicht für den Karriere-Grand-Slam, spricht aber für die Stärke ihres Tennisspiels und ihr Können auf dem Platz.

Im Einzel gewann sie 1968 die US Open, 1972 die Australian Open und 1977 Wimbledon. Zweimal in ihrer Karriere erreichte sie das Viertelfinale der French Open (1970 und 1972), kam aber im Einzel nie über diese Runde hinaus.

Im Doppel jedoch gewann sie mit ihrem Partner die French Open 1973. Sie gewannen auch die Australian Open und die US Open im Jahr 1973.

Virginia Wade blieb die letzte britische Tennisspielerin, die ein Grand-Slam-Turnier gewann – von 1977 bis 2012, als Andy Murray die US Open gewann. Sie war auch die letzte Frau, die bis 2021 ein Grand-Slam-Turnier gewonnen hat, als Emma Raducanu die US Open gewann.


1. Andy Murray

Der Glasgower ist der erfolgreichste männliche britische Tennisspieler der Open Era. Mit seinem Sieg bei den US Open im Jahr 2012 holte er erstmals seit Jahrzehnten wieder einen Grand-Slam-Sieg nach Großbritannien.

Zwei seiner drei Grand-Slam-Siege wurden 2013 und 2016 auf dem berühmten Rasen von Wimbledon errungen. Sein Sieg 2013 auf dem berühmtesten Rasenplatz der Welt machte ihn zum ersten britischen Spieler, der das Herreneinzel seit Fred Perry im Jahr 1936 gewann, indem er Novak Djokovic besiegte, der als großer Favorit galt.

Er hat auch zwei olympische Goldmedaillen, die er bei den Spielen 2012 in London und 2016 in Rio de Janeiro gewonnen hat.

Neueste Beiträge